Fette und Fettsäuren haben einen ähnlichen, aber nicht identischen Energiegehalt pro Kohlenstoffatom. Fette, die Triglyceride sind, bestehen aus Glycerin und drei Fettsäuren. Der Energiegehalt von Fetten ist in der Regel höher als der von freien Fettsäuren, da die Struktur der Fette eine höhere Dichte an Energie pro Molekül bietet. Im Allgemeinen liefern gesättigte Fettsäuren mehr Energie pro Kohlenstoffatom als ungesättigte Fettsäuren, da ungesättigte Fettsäuren Doppelbindungen enthalten, die die Anzahl der Wasserstoffatome reduzieren und somit den Energiegehalt pro Kohlenstoffatom verringern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Energiegehalt pro Kohlenstoffatom bei Fetten und Fettsäuren variieren kann, abhängig von der spezifischen chemischen Struktur.